Silikonimplantate – werden bei Brustvergrößerungen am häufigsten eingesetzt
Der Wunsch nach größeren Brüsten ist bei vielen Frauen vorhanden und im Rahmen einer Brustvergrößerung kann dies auch erfüllt werden. Doch, wie wird eine Vergrößerung der Brust überhaupt erreicht? Das Mittel der Wahl sind in diesen Fällen Silikonimplantate. Die hochwertigen Brustimplantate aus Silikon sorgen für ein harmonisches Ergebnis und lassen sich an verschiedenen Stellen in der Brust platzieren. Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die eine Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten bietet. Wir klären Sie darüber auf, welche Silikonimplantate Kosten auf Sie zukommen, wie die unterschiedlichen Methoden einer Brustvergrößerung im Einzelnen aussehen und was für Risiken es gibt. Lesen Sie hier, was es alles rundum das Thema Silikonimplantate zu wissen gibt.
Wie hoch sind die Kosten für Silikonimplantate?
Die Kosten variieren und richten sich natürlich in erster Linie nach der Größe. Dabei gilt: Je größer ein Implantat ist, desto höher liegt auch der Preis. Folgende Richtwerte gelten bei einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten:
Brustvergrößerung mit Implantaten aus Silikongel | je nach Größe, ab ca. 4.500 Euro / 6.000 CHF |
Brustvergrößerung mit Implantaten aus Kochsalzlösung | je nach Größe, ab ca. 4.000 Euro / 5.000 CHF |
Brustvergrößerung mit B-Light Implantaten aus Silikongel mit Mikrosphären | je nach Größe, ab ca. 10.000 Euro / 12.000 CHF |
Implantate aus Silikon – welche Körperregionen eignen sich?
Silikonimplantate lassen sich in verschiedenen Bereichen des Körpers einsetzen, und zwar:
Brust
Bizeps
Po
Bauchmuskeln

Welche führenden und bekannten Hersteller mit EU Gütesiegel von Brustimplantaten aus Silikon gibt es?
In Deutschland gibt es zahlreiche, namhafte Hersteller, deren Silikonimplantate mit dem EU Gütesiegel ausgezeichnet worden sind. Dazu gehören unter anderem:
- Allergan
- B-Lite
- Eurosilicone
- GfE Medizintechnik GmbH
- Mentor
- Motiva
- Nagor
- Polytech Health & Aesthetics
- Sebbin
Welche Implantate aus Silikon sind die Besten?
Silikonimplantate gibt es in verschiedenen Varianten, die sich natürlich auch hinsichtlich Qualität und Preis unterscheiden. Aus diesem Grund sollten Sie sich auch immer an einen erfahrenen, zuverlässigen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie wenden. Dieser setzt bei einer Brustvergrößerung auf hochwertige Silikonimplantate von namhaften Herstellern. Gerade bei Implantaten, die im Idealfall ein Leben lang im Körper bleiben sollen, ist es wichtig, auf hochwertige Qualität zu achten. Silikonimplantate von Billigfirmen führen oft nicht nur zu unästhetischen Ergebnissen, sondern stellen auch ein Risiko für Ihre Gesundheit dar.
Empfehlenswert sind Silikonimplantate folgender Hersteller:
- Polytechnische
- Mentor
- Motiva
Wichtig ist: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle bei einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten. Sonst ist es leicht möglich, dass der Wunsch nach größeren Brüsten in noch weitere Ferne rückt und Sie Ihre eigene Gesundheit auf‘s Spiel setzen.
Welche Silikonimplantate sind für eine Brustvergrößerung nicht weiter zu empfehlen?
Generell gelten für Silikonimplantate in Deutschland gewisse Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien. Aber es kommt auch vor, dass Silikonimplantate nicht in Deutschland, sondern in Amerika zugelassen worden sind. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass die Implantate das Zulassungssiegel der amerikanischen Gesundheitsbehörde, kurz FDA, aufweisen. Bei den Anbietern von hochpreisigen Silikonimplantaten von Premiumqualität ist meist davon auszugehen, dass diese ein FDA-Siegel haben.
Was gibt es für Formen?
Bei Implantaten für die Brust wird zwischen runden und anatomischen unterschieden. Die runden Silikonimplantate sorgen für ein schönes, wohlgerundetes Dekolleté, besonders im oberen Bereich. Allerdings hat die runde Form oft den Nachteil, dass sie unter Umständen als Implantat zu erkennen ist. Dies gilt besonders dann, wenn Sie unbekleidet sind.
Anders sieht der Fall bei anatomischen Implantaten aus, welche wie ein Tropfen geformt sind. Im unteren Bereich dieser Implantatsform befindet sich also mehr Silikongel, was diese Varianten der natürlichen Brustform ähnlich macht.
Neben der Unterscheidung in die beiden Formen gibt es bei Silikonimplantaten auch verschiedene Projektionstypen. So werden Moderate-Profile-Implantate, Extra-High-Profile-Implantate oder andere Formen angeboten. Die Bezeichnungen stehen für Projektionshöhe des Implantats, wobei grundsätzlich gilt: je höher die Projektion ist, desto voller wird Ihre Brust nach der Vergrößerung aussehen.
Wie lange gibt es schon Silikonimplantate?
Brustimplantaten aus Silikon gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten. Allerdings geht die Geschichte der Brustvergrößerung noch viel weiter zurück. Bereits vor mehr als 100 Jahren gab es Versuche, die weibliche Brust zu vergrößern. Allerdings waren damals die Hilfsmittel nicht ganz so fortschrittlich wie heute und es wurde primär auf tierisches Knorpel oder sogar Bienenwachs gesetzt. Diese Materialien führten oft zu Unverträglichkeitserscheinung und teils hat der Körper diese auch abgestoßen. In den 1960er-Jahren wurden dann Silikonimplantate bei einer Brustvergrößerung verwendet, wobei die erste OP dieser Art im Jahre 1962 durchgeführt wurde.
Die 80er-Jahre waren geprägt von Implantat-Skandalen, die damit endeten, dass Silikonimplantate in den USA nicht mehr bei ästhetischen Operationen verwendet werden durften. Nur für Behandlungen, denen eine medizinische Indikation zugrunde lag, durften die Brustimplantate aus Silikon noch eingesetzt werden. Dies änderte sich in den USA erst wieder im Jahre 2006.
Europa war von dem Silikonverbot nicht betroffen, allerdings wurde im Zuge des Skandals nach Alternativen gesucht. So wurden Implantate zwischenzeitlich mit anderen Materialien gefüllt, wie etwa Sojaöl und Hydrogel. Dadurch kam es zu noch mehr Problemen, sodass bald wieder auf Silikon als Füllstoff umgestiegen wurde. Empfehlenswert für Brustvergrößerungen diese, welche eine raue Oberflächenstruktur aufweisen.
Lassen sich Brustimplantate aus Silikon wieder entfernen?
Generell stellt die Entfernung von Silikonimplantaten aus der Brust kein Problem dar, sofern keine gesundheitlichen Aspekte dagegen sprechen. Eine Implantat-Entfernung sollte aber immer gründlich überlegt sein.
Können Implantate aus Silikon platzen und was halten diese aus?
Implantate aus den frühen Jahren der Brustvergrößerung bargen wirklich ein größeres Risiko in diesem Bereich. Dies hing damit zusammen, dass die Hüllen der früheren Silikonimplantate sehr dünn waren. Heutzutage ist das anders und Sie können mit Ihren Implantaten allen Aktivitäten bedenkenlos nachgehen.
Wie fühlen sich Silikonimplantate an?
Generell weisen moderne Brustimplantaten aus Silikon eine sehr raue Oberfläche auf, die auch der Entstehung einer Kapselfibrose vorbeugt. Von der Haptik her ist ein Implantat dieser Art von der Festigkeit und der Struktur mit der natürlichen Brust der Frau vergleichbar. Wurde die Brustvergrößerung richtig durchgeführt, so lassen sich die Ränder der Implantate nach der OP nicht mehr erkennen.
Diverse Fragen zu Silikonimplantate
Ist es möglich, dass Silikonimplantate Brustkrebs fördern?
Studien und Forschungen haben gezeigt, dass eine Brustvergrößerung mit Implantaten das Risiko für Brustkrebs nicht erhöht. Natürlich ist es wichtig, ob mit oder ohne Silikonimplantate, jedes Jahr die Kontrolluntersuchung beim Frauenarzt wahrzunehmen.
Grundsätzlich ist aber besser, erst einmal die Heilungsphase von 6 Monaten abzuwarten. In dieser Zeit verändert sich die Brust noch und vor Abschluss des Heilungsprozess ist sowieso kein korrigierender Eingriff möglich. Die zweite Brustvergrößerung ist in der Regel auch etwas günstiger und mit deutlich weniger Schmerzen verbunden.
Können nach einem Brustkrebs Silikonimplantate eingesetzt werden?
Ja, nach einer Brustkrebs-OP ist die Rekonstruktion der weiblichen Brust mit Implantaten möglich. Entscheidend ist, dass die Krebsbehandlung abgeschlossen ist, was im besonderen Maße für Bestrahlung oder Chemotherapie gilt. Ansonsten ist eine Beeinträchtigung des Heilungsprozesses möglich. Eine Alternative nach einer Strahlentherapie ist eine Brustvergrößerung mit Eigengewebe oder Eigenfett.
Ist mit Implantaten aus Silikon eine Mammografie denkbar?
Eine Mammografie ist nach einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten möglich. Allerdings ist es wichtig, dass Sie vor der Untersuchung auf die Implantate in der Brust hinweisen. Denn bei einer mammografischen Untersuchung ist dann ein besonderes Vorgehen notwendig.
Was ist zu tun, wenn ein Implantat bei einer Brustvergrößerung verrutscht?
Grundlegend soll festgehalten werden, dass eine Brustvergrößerung erst dann sinnvoll ist, wenn der Körper vollständig entwickelt und ausgewachsen ist. Vor dem 18. Lebensjahr sollte so ein Eingriff genauestens überlegt werden und bedarf außerdem der Zustimmung des Erziehungsberechtigten.
Teenager, die sich intensiv mit der Entwicklung ihres Körpers beschäftigen und ihre Sexualität erst entdecken, eifern natürlich den überall vorgezeigten Schönheitsidealen nach. Als verantwortungsbewusster Elternteil sollte man in dieser Zeit verständnisvoll mit Rat und Tat zur Seite stehen und dem heranwachsenden Kind beim Wunsch nach einer größeren Brust genau aufzeigen, dass es sich noch in einer physischen Entwicklungsphase befindet und daher ein verfrühter Eingriff sich eher negativ auf das angestrebte Schönheitsideal auswirkt.
Sollte es zu einem Verrutschen oder sogar zu einer Verdrehung der eingesetzten Implantate aus Silikon kommen, so ist eine Operation notwendig. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass es dazu kommt. Wichtig ist, dass sie in der Anfangszeit nach der Brustvergrößerung die Anweisungen des Arztes befolgen.
Welche Risiken kann es bei einem Einsatz von Brustimplantaten aus Silikon geben?
Generell ist der Einsatz von hochwertigen Implantaten aus Silikon nur mit sehr minimalen Risiken verbunden, wie etwa:
- Kapselfibrose (nur in sehr seltenen Fällen)
- Infektion der Wundränder
- Verlagerung der Implantate – aus diesem Grund: Tragen Sie in der Anfangszeit stets den speziellen Stütz-BH
Kann nach einer Schwangerschaft mit Brustimplantaten gestillt werden?
Grundsätzlich ist die Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten nicht eingeschränkt. Entscheidend ist, dass die richtige Methode gewählt wird. So birgt die periareoläre Methode ein höheres Risiko, die Stillfähigkeit zu beeinträchtigen. Besser ist es, den Zugang über die Unterbrustfalte zu wählen.
Am besten ist es, wenn Sie die Brustvergrößerung nach Abschluss Ihrer Familienplanung durchführen lassen. Eine Schwangerschaft beeinträchtigt unter Umständen das Ergebnis der Brust-OP und es kommt zu einer Erschlaffung des Gewebes – trotz Brustimplantaten.
Wer darf Silikonimplantate einsetzen – worauf sollte geachtet werden?
Das Einsetzen der Implantate aus Silikon sollten Sie einem erfahrenen, kompetenten Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie überlassen. Parallel dazu sollten Sie schauen, welche Mitgliedschaften der ausgesuchte Arzt in den renommierten, medizinischen Gesellschaften hat. Zu diesen zählen:
- GDÄC (Gesellschaft für Ästhetische Chirurgen)
- DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen)
- VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen)